Erziehung ist VORBILD und LIEBE, sonst nichts

Konzeption

Die uns umgebende Dresdner Heide ermöglicht den Kindern vielfältige Naturerfahrungen und damit verbundene Anregungen, sich mit Neuem zu beschäftigen und daraus zu lernen. Klare Strukturen und ein vertrauensvoller Umgang mit den Bezugspersonen sind Grundlage unserer Arbeit. Für die Entwicklung eines jeden Kindes ist uns ein regelmäßiger und intensiver Austausch mit den Eltern sehr wichtig.

In unserem Kindergarten können 40 Kinder, davon 6 Integrationskinder, ab 2 Jahren bis zum Schuleintritt aufgenommen werden. Die Kinder werden in 2 Gruppen von pädagogischen Fachkräften betreut.

Hausbesichtigungen

Hausführungen finden 1x monatlich statt.
An diesen Tagen können Sie sich die Einrichtung anschauen und Fragen zu für Sie wichtigen Themen stellen.

Termininformationen und verbindliche Anmeldungen bitte unter
0351/4278652 oder n.loewe@jugendsozialwerk.de

+++ Bitte beachten sie die aktuelle CoronaSchutzVerordnung und die Schul-und Kita-CoronaVerordnung. Es gilt die 3-G-Regel. Bei Betreten der Einrichtung besteht eine Testpflicht. Gültig sind Test von Teststellen und Testzentren, ein Test vor Ort unter Aufsicht (Test wird nicht von der Einrichtung gestellt) sowie ein Nachweis im Rahme+++ Bitte beachten sie die aktuelle CoronaSchutzVerordnung und die Schul-und Kita-CoronaVerordnung. Es gilt die 3-G-Regel. Bei Betreten der Einrichtung besteht eine Testpflicht. Gültig sind Test von Teststellen und Testzentren, ein Test vor Ort unter Aufsicht (Test wird nicht von der Einrichtung gestellt) sowie ein Nachweis im Rahmen einer betrieblichen Testung durch Personal unter Aufsicht. Alle Testnachweise dürfen nicht älter als 24h sein. Genesene und Geimpfte Personen sind den getesteten gleichgestellt. Bitte legen sie die Nachweise vor Beginn der Hausführung vor.+++n einer betrieblichen Testung durch Personal unter Aufsicht. Alle Testnachweise dürfen nicht älter als 24h sein. Genesene und Geimpfte Personen sind den getesteten gleichgestellt. Bitte legen sie die Nachweise vor Beginn der Hausführung vor.+++

Räumlichkeiten

Unsere Räume befinden sich im vorderen Teil des Kinderhauses „Am Albertpark“. Die beiden Gruppenräume sind miteinander verbunden. Jede Gruppe verfügt über einen Sanitärbereich und eine Garderobe.

Funktionsräume, wie z.B. Bewegungsraum, Werkstatt sowie Kinderküche können von allen Kindern genutzt werden.

Ein abgegrenzter Außenspielbereich und eine Terrasse vervollständigen das Angebot.

Eingewöhnung

In der Eingewöhnung lernt ihr Kind seine Bezugserzieherinnen und die anderen Kinder der Gruppe kennen. Es entwickelt Vertrauen und baut eine Bindung zu einer Erzieherin auf. Diese lernt die Gewohnheiten, Vorlieben und Abneigungen ihres Kindes, im gegenseitigen Austausch mit Ihnen als Eltern, kennen.

Bitte bedenken Sie, dass Bindungs- und Vertrauensaufbau Zeit braucht und bei jedem Kind unterschiedlich verläuft.

Der Verlauf des Übergangs von der Familie in die Kindertageseinrichtung beeinflusst die weitere Entwicklung Ihres Kindes. Gelingt er, wird Ihr Kind die Entwicklungs- und Lernangebote, die ihm in der Einrichtung zur Verfügung stehen, besser nutzen können und Bewältigungskompetenzen entwickeln, die es bei nachfolgenden Übergängen anwenden kann. (z.B. Übergang in die Schule).

Wir orientieren unsere Arbeit am Berliner Eingewöhnungsmodell nach infans:

Grundphase: Mutter / Vater und Kind sind eine Stunde im Gruppenraum.
Eltern: eher passiv.
Erzieherin: abwartend, beobachtend.
Kein Trennungsversuch!

Erster Trennungsversuch: 4.-5. Tag (in Absprache mit Erzieherin)
Mutter / Vater verabschiedet sich und verlässt den Raum.
Mutter / Vater bleibt in der Nähe.
Trennungsdauer: wenige Minuten bis max. 30 Minuten (Krippe) bzw. 2 Stunden (Kindergarten).
Lässt sich das Kind während der Trennung nicht von der Erzieherin trösten, wird die Grundphase verlängert. Ein neuer Trennungsversuch findet frühestens nach 2 Tagen statt.

Stabilisierungsphase: Wenn sich das Kind von der Erzieherin trösten lässt.

Erzieherin übernimmt zunehmend die Betreuung.
Trennungsversuche werden verlängert.
Mutter / Vater bleibt aber in der Einrichtung bzw. im unmittelbaren Umfeld.

Schlussphase:

Mutter / Vater verlässt die Einrichtung.
Mutter / Vater bleibt aber jederzeit erreichbar, falls die Tragfähigkeit der neuen Beziehung zur Erzieherin noch nicht ausreicht, um das Kind in besonderen Fällen aufzufangen.

Anfangs sollte Ihr Kind die Einrichtung möglichst nur halbtags besuchen.
Dauer des Aufenthaltes in der Einrichtung wird allmählich bis zur vorgesehenen Betreuungszeit gesteigert.

So unterstützen Sie Ihr Kind in der Eingewöhnungszeit

• Planen Sie langfristig, wer das Kind in der Eingewöhnung begleiten soll. Nach Möglichkeit sollte dies während der gesamten Zeit die gleiche Bezugsperson sein.
• Während Ihres Aufenthaltes verhalten Sie sich grundsätzlich passiv.
• Ihr Kind bestimmt, ob es bei Ihnen bleibt oder auf andere Kinder, Spielsachen oder eine Erzieherin zugeht.
• Reagieren Sie auf Annäherung und Blickkontakt Ihres Kindes positiv – nehmen Sie jedoch von sich aus keinen Kontakt zum Kind auf. Reagieren Sie auf Bedürfnisse und Wünsche Ihres Kindes (Schnuller, Trinken, Spielzeug betrachten, Toilettengang etc.).
• Versuchen Sie sich nicht mit anderen Dingen und Kindern zu beschäftigen.
• Bei den Trennungsversuchen verabschieden Sie sich kurz von Ihrem Kind, z.B.: „Ich gehe zur Toilette (zu einem Gespräch, einkaufen). Ich bin gleich wieder da.“
• Versuchen Sie, entspannt zu bleiben, wenn Ihr Kind nicht so schnell eine Bindung zur Erzieherin aufbaut.
• Besprechen Sie Ihre Fragen aber auch Bedenken oder Ängste mit der Gruppenerzieherin.
• Vergessen Sie nicht: Für Ihr Kind sind Sie der sichere Hafen, von dem aus es sich eine zusätzliche Bezugsperson und die neue Umgebung Kita erobern kann!

Versorgung

Die „Volksküche Weissig“ sorgt für die Essenversorgung. Sie bietet den Kindern  Mittagessen und Nachmittagsverpflegung an.

Das Frühstück bringen die Kinder von zu Hause mit. Getränke stehen den Kindern ganztägig zur Verfügung.

Tagesablauf

06:30 - 07:45 Uhr

Frühbetreuung, individuelle Begrüßung, Spiel und Kreativangebote

07:45 - 08:30 Uhr

Frühstücksvorbereitung und Freispiel

08:30 - 09:00 Uhr

Freispiel

09:00 - 09:30 Uhr

Fröhlicher Beginn mit Morgenkreis

10:00 - 11:00 Uhr

Obst- und Trinkpause, danach spielen im Freien

11:00 - 11:30 Uhr

Mittagessen

11:30 - 14:00 Uhr

Körperpflege und Mittagsruhe

14:00 - 14:30 Uhr

Aufstehen, Anziehen, Vesper vorbereiten,

14:30 - 15:00 Uhr

Vesper

bis 17:30 Uhr

Freispiel

Kontakt

Was ist die Summe aus 5 und 3?

Einrichtungskarte

An dieser Stelle würde externes Skript von Google Maps geladen werden, welches eine Karte mit den Einrichtungen des Jugendsozialwerks erzeugt.

Klicken Sie hier, um Ihre Einstellungen zu überarbeiten

Anschrift

Kinderhaus am Albertpark Dresden
Fischhausstr. 12b
01099 Dresden

Telefon: 0351-64825721 und 0351-64825712
Fax: 0351-64825723

Ansprechpartner

Frau Franziska Hirsch